Wildtiere dürfen nur mit dem auf dem Gelände zu kaufenden Trockenfutter gefüttert werden.
Schachteln mit Futter können am Automaten für CHF 1.- gekauft werden.
Achten Sie bei der Fütterung darauf, dass die Pellets aus der flachen Hand verfüttert werden. Pellet den Wildtieren nicht zwischen den Fingern präsentieren!
Foto:
Fotos zur Verfügung gestellt von Interlaken Tourismus (Mike Kaufmann)
Die Murmeltiere haben sich bis zum nächsten Frühling zurückgezogen!
Murmeltiere halten einen ausgedehnten Winterschlaf, der zwischen sechs und sieben, aber auch bis zu neun Monate dauern kann. Der Schlafkessel wird dafür mit weichem Gras ausgepolstert, in dem sich die Tiere zusammenrollen. Für diese lange Ruhezeit fressen sie sich während der wenigen Sommermonate große Fettreserven an. In der saisonalen Ruhephase können sich Darm und Magen energiesparend um die Hälfte verkleinern. Während des Winterschlafs sinkt die Atmung auf etwa zwei Züge pro Minute und der Herzschlag von 200 auf 20 Schläge pro Minute. Der Energieverbrauch sinkt auf weniger als zehn Prozent. Um die 1200 Gramm Körperfett reichen so für den Winter. Sobald die Nahrung im Herbst nicht mehr ausreichend Energie liefert und die Fettspeicherzellen maximal gefüllt sind, begeben sich die Murmeltiere in den Winterschlaf. Dieser Zeitpunkt fällt oft mit der ersten Kältewelle oder dem ersten Schneefall zusammen. Das Erwachen wird über die Außentemperatur ausgelöst. (Quelle Wikipedia)